Altpapier Bot

Schon wieder haben wir die Karton-Abfuhr verpasst. Und schon wieder einen Monat warten und zuschauen, wie sich der Karton türmt. So entwickelte sich die Idee, doch einfach in unserem WG-Gruppenchat bei Karton- und Papierabfuhr benachrichtigt zu werden. Dank der öffentlich verfügbaren API war es in kurzer Zeit möglich, ein Script dazu einzurichten. Aus diesem Script wurde ein interaktiver Bot, der sich auf den eigenen Wohnort einstellen lässt. Seit Neuestem auch in meiner Heimatstadt St.Gallen. Im Nachfolgenden wird die Funktionsweise aufgezeigt.

Den Bot einrichten

Eröffne in Telegram einen neuen Chat mit @altpapierBot. Du findest ihn über die Suche. Anschliessend gib «/start» ein. Danach folgt eine kurze Instruktion. Die Stadt Zürich gruppiert die Abfuhr über Postleitzahlen, während die Stadt St.Gallen auf eigene Gebietscodes setzt. Entsprechend muss für Zürich die eigene Postleitzahl mittels «/zip 8048» eingegeben werden, während in St.Gallen der Gebietscode benötigt wird. Dieser ist unter anderem auf dem Abfuhrplan ersichtlich. Die Eingabe lautet in St.Gallen beispielsweise «/area B».

Im Nachfolgenden ist je ein Chat zum Setup in St.Gallen und Zürich zu sehen. Nach dem Einrichten wird man am Abend vor der Abfuhr sowie am Morgen des Abfuhrtages erinnert.

Altpapierbot für St.Gallen

Altpapierbot für Zürich

Wird der Bot nicht mehr benötigt, kann man sich mittels «/stop» abmelden.

Die weiteren Befehle

Hier eine vollständige Auflistung der Befehle:

/startStartet den Dialog
/zip XXXXRegistrierung in Zürich
/area XRegistrierung in St.Gallen
/helpHilfe mit Link auf diesen Blog und Kontaktmöglichkeit
/statsStatistiken zur Nutzung
/stopAbmeldung durch Löschung der Daten

Datenschutz und Quellcode

Nach einer Anmeldung wird ein Eintrag mit der Chat-Id und dem Gebietscode respektive der Postleitzahl in eine MySQL-Tabelle geschrieben. Bei der Chat-Id handelt es sich um die Identifizierung des Chats zwischen User und Altpapierbot. Nach der Abmeldung mittels «/stop» wird dieser Datensatz vollständig gelöscht. Die Daten werden auf pythonanywhere.com gehostet.

Der Quellcode ist unter WTF Public Licence auf Github veröffentlicht. Dort ist ebenfalls eine Liste von Issues zu finden. Gerne darf man auch Pull Requests einreichen 🙂

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.